|
SHS Newsletter – Um den Newsletter in Ihrem Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
Februar 2020
|
 |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
das Jahr 2020, für das wir Ihnen noch alles Gute wünschen, hat turbulent begonnen: vor wenigen Tagen ist das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union ausgetreten, und diverse geopolitische Konfliktherde tragen, neben den Handelskonflikten, zusätzlich zur Unsicherheit in der Weltwirtschaft bei.
Aber trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleiben wir bei der SHS optimistische Realisten und haben gleich im ersten Newsletter des Jahres Interessantes zu berichten. Im Interview mit dem Magazin medtech zwo sehen wir weiterhin Beteiligungschancen in einer dynamischen Branche, die zwar etwas an Schwung verliert, aber durch die digitale Transformation einen Schub erfahren wird.
Mit der Selfapy GmbH stellen wir Ihnen ein neues Portfoliounternehmen vor, das mit der Online-Therapie von psychischen Erkrankungen eine herausgehobene Marktstellung einnimmt. Die Tyromotion GmbH produziert Hightech-Reha-Geräte für Parkinson- und Schlaganfallpatienten und verbucht weitere Erfolge. CoreMedic vermeldet nach einem Jahr Praxistest nur Positives über sein Mitralklappenimplantat ChordArt.
Wir berichten außerdem über erfolgreiche Konferenzteilnahmen unserer Kollegen in London und San Francisco.
Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre!
|
|
|
|
Ihr Hubertus Leonhardt
|
|
|
|
|
|
Themen
|
|
• |
„Wir sehen für uns Beteiligungschancen“
|
|
|
|
|
• |
Wachstumsmarkt Digital Health: SHS investiert in Selfapy
|
|
|
|
• |
Fachklinik für Neurologie setzt auf Tyromotion
|
|
|
|
• |
CoreMedic überzeugt: ChordArt-Mitralklappen-Reparatursystem fehlerfrei im 12monatigen Test
|
|
|
|
|
• |
David Wehner: Senior Investment Manager mit Unternehmer-Background
|
|
|
|
• |
Verabschiedung von Gründungspartnerin Reinhilde Spatscheck
|
|
|
|
• |
J.P. Morgan Healthcare Conference in San Francisco – Januar 2020
|
|
|
|
• |
Sascha Alilovic von der SHS auf dem Londoner Podium zum Thema „Exits bei Medtech-Investments“
|
|
|
|
|
• |
Stellenangebote bei SHS Portfolio-Unternehmen
|
|
|
|
• |
Stellenangebote bei SHS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Wir sehen für uns Beteiligungschancen“ |
|
|
|
|
|
|
Hubertus Leonhardt, Geschäftsführer und Partner bei der SHS, stellt im Interview mit dem Fachmagazin medtech zwo den neuen SHS-Medizintechnik-Index vor, mit dem sich Branchentrends in Zahlen abbilden und belegen lassen. Der Index wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Koziol (Lehrstuhlinhaber Finance an der Universität Tübingen) entwickelt. Auch wenn der Index zurzeit ein gebremstes Wachstum zeigt, empfehlen wir dem Medizintechnik-Mittelstand, mit aktiven Vorwärtsstrategien Chancen zu nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachstumsmarkt Digital Health: SHS investiert in Selfapy |
|
|
|
|
|
|
Die Selfapy-Gründerinnen (v.l.n.r.) Katrin Bermbach, Farina Schurzfeld und Nora Blum |
|
|
|
Die digitale Transformation in der Healthcare-Branche ist ein herausragender Trend und bietet, so Experten, großes Wachstumspotenzial. Wir haben uns im Rahmen einer Kapitalerhöhung an der Berliner Selfapy GmbH beteiligt, Deutschlands führendem Anbieter im Bereich Online-Therapie bei psychischen Belastungen und Erkrankungen. Mit dem zur Verfügung gestellten Kapital wird das dynamische Unternehmen die nationale und internationale Expansion vorantreiben, das Produkt konsequent weiterentwickeln und zusätzliche klinische Validierungen der Online-Therapie-Plattform in Angriff nehmen. Die bestehenden Kooperationen mit 16 Krankenkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen die Akzeptanz der Online-Therapie-Angebote von Selfapy. Lesen Sie dazu auch unsere aktuelle Pressemeldung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KEYFACTS |
|
|
|
|
|
Gründungsjahr: 2016
Geschäftszweck: Anbieter für Online-Therapien bei psychischen Bealstungen
Produkte: Auf der kognitiven Verhaltenstherapie basierende Online-Therapiekurse für Stresssymptomatiken, Depressionen, Angst- und Essstörungen
Standort: Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachklinik für Neurologie setzt auf Tyromotion |
|
|
|
|
Die Neurologische Klinik Sorpesee (NKS) im Sauerland ist spezialisiert auf die Behandlung von Parkinson, Multipler Sklerose und Schmerzpatienten. Das Klinikum hat sich für die technologiegestützten Reha-Geräte von Tyromotion entschieden und profitiert von diesem Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Einrichtungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KEYFACTS |
|
|
|
|
|
Gründungsjahr: 2007
Geschäftszweck: Entwicklung und Vertrieb einer Plattform von robotik- und computergestützten Rehabilitationsgeräten, vor allem für Schlaganfall-Patienten
Produkte: Amadeo Finger-Hand-Therapie, Diego Armrehabilitation, Myro interaktive Therapiefläche, Pablo Hand-Arm-Rehabilitation, Tymo Therapieboard Balance, Lexo Gait Trainingsgerät, Omego Pre-Gait Therapie
Standort: Graz (A) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CoreMedic überzeugt: ChordArt-Mitralklappen-Reparatursystem fehlerfrei im 12monatigen Test |
|
|
|
|
|
|
Beim Kongress Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) 2019 in San Francisco (USA) stellte Prof. Dr. Gorav Ailawadi (University of Virginia) die Ergebnisse einer Studie über das Herzklappen-Reparatursystem des SHS-Portfolio-Unternehmens CoreMedic AG vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KEYFACTS |
|
|
|
|
|
Gründungsjahr: 2012
Geschäftszweck: Therapie von strukturellen Herzerkrankungen: Mitralklappen-Reparatursystem, welches defekte Chordae-Fäden der Mitralklappe minimalinvasiv (chirurgisch oder auf Katheter-Basis) ersetzt
Produkt: ChordArtTM System
Standorte: Radolfzell, Biel (CH) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
David Wehner: Senior Investment Manager mit Unternehmer-Background |
|
|
|
|
|
|
David Wehner ist neuer Senior Investment Manager bei SHS |
|
|
|
Der Betriebswirt und Molekularbiologe David Wehner verstärkt unser SHS-Team mit seinem Wissen und seiner Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Business und Life Science.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verabschiedung von Gründungspartnerin Reinhilde Spatscheck |
|
|
|
|
Eine lange Zusammenarbeit geht zu Ende. Unsere Gründungspartnerin Reinhilde Spatscheck verlässt die SHS und geht in den Ruhestand.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
J.P. Morgan Healthcare Conference in San Francisco – Januar 2020 |
|
|
|
|
|
|
Das SHS-Duo Dr. André Zimmermann und Patrick Frohnheiser in San Francisco |
|
|
|
Die SHS nutzte eine der international wichtigsten Healthcare-Veranstaltungen zum aktiven Business Development mit global führenden Konzernen und damit potentiellen Käufern von SHS-Portfoliounternehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sascha Alilovic von der SHS auf dem Londoner Podium zum Thema „Exits bei Medtech-Investments“ |
|
|
|
|
Ende November 2019 fand in London die Konferenz MedTech Invest Europe in London statt. SHS-Partner Sascha Alilovic diskutierte in einem Forum führender europäischer MedTech-Investoren über Exit-Strategien, und wie man sicherstellt, dass Investoren und Unternehmen ihre Ziele erreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenangebote bei SHS Portfolio-Unternehmen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handelsblatt, 30. Januar 2020: „Psychotherapie-App Selfapy bekommt sechs Millionen Euro von Investoren“ |
|
|
Das Handelsblatt berichtet über das Digital Health Unternehmen Selfapy, an dem sich neben weiteren Investoren auch die Tübinger SHS beteiligt hat. |
|
|
Lesen Sie mehr » |
|
|
|
|
VC Magazin, Ausgabe 12/2019: „Es ist gut, dass sich der Kreis der Investoren erweitert hat“ |
|
|
Das VC Magazin interviewte Hubertus Leonhardt und Manfred Ulmer-Weber zur Entwicklung der SHS und dem aktuell fünften Fonds „SHS V“ |
|
|
Lesen Sie mehr » |
|
|
|
|
transkript, 27. November 2019: „SHS steigt bei Einwegsystemhersteller ein“ |
|
|
Die SHS hat sich an dem österreichischen Unternehmen Single Use Support GmbH (SUS) aus Kufstein beteiligt. Die SUS entwickelt und produziert Anlagen und Verbrauchsartikel, mit denen das Handling großer Flüssigkeitsmengen in Labor und Produktion einfacher und effizienter wird. Thomas Wurm und Johannes Kirchmair haben das Unternehmen im Jahr 2015 gegründet und wollen mit Hilfe des SHS-Kapitals die Vertriebsstrukturen ausbauen und das internationale Wachstum vorantreiben. |
|
|
Lesen Sie mehr » |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investitionsfokus
|
|
|
|
|
|
Branche: |
|
Life Sciences (Medizintechnik, Diagnostik, Angewandte Technologien, Digital Health, Industrielle Biotechnologie/Pharma; keine Medikamentenentwicklung) |
Geographischer Fokus: |
|
Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien, Benelux |
Beteiligungsanlässe: |
|
Wachstumskapital, Eigenkapitalstärkung, MBO/MBI, Gesellschafterwechsel/Nachfolge, M&A-Finanzierung, Spin-Off |
Unternehmenssituation: |
|
Wachstum/Expansion, Nachfolge/Unternehmensverkauf, Internationalisierung; Betriebsergebnis kann wachstums- oder technologiebedingt auch negativ sein |
Transaktionswerte und Investitionshöhe: |
|
Transaktionswerte: bis zu 100 Mio. €; Investitionshöhe:
2-30 Mio. €, mit befreundeten Co-Investoren bis zu 60 Mio. € |
Beteiligungsformen: |
|
Mehrheiten oder Minderheiten, Eigenkapital & eigenkapitalähnliche Instrumente |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Newsletter wird veröffentlicht von der SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
|
|
|
|
|
|
Bismarckstraße 12 | 72072 Tübingen | Deutschland | www.shs-capital.eu
Tel. +49 7071 9169-0 | Fax +49 7071 9169-190
|
|
|
|
|
|
Redaktion: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH Gestaltung und technische Umsetzung: UNIBRAND GmbH
|
|
Zur Newsletterabmeldung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Datenlöschung“ an tuebingen@shs-capital.eu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|