Medtech-INSIDE – Teil 5: „Digitalisierung in der Medizintechnik: Megatrend als Megachance“

Die Digitalisierung gehört zu den großen Herausforderungen der Medtech-Branche. Wer sie meistern will, braucht Mut, Know-how und Kapital.
Die Digitalisierung gehört zu den großen Herausforderungen der Medtech-Branche. Wer sie meistern will, braucht Mut, Know-how und Kapital.
„Brexit is done“, hat der britische Premier Johnson vollmundig verkündet. Aber was bedeutet das für mittelständisch geprägte Healthcare- und Medtech-Industrie? Lesen Sie dazu die aktuelle Kolumne von Dr. André Zimmermann.
Mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern ist die Volksrepublik China ein attraktiver Markt für Medtech- und Life-Science-Produkte. SHS-Partner Dr. André Zimmermann erläutert, welche Chancen und Risiken sich ausländischen Medtech-Unternehmen bieten, und was bei der Marktzulassung unbedingt zu beachten ist.
Das ZDF berichtet in seiner heute Sendung (ab Min. 07:32) zur besten Sendezeit über unser Portfoliounternehmen GNA Biosolutions GmbH. Das Unternehmen hat eine Notfallzulassung für seinen Point-of-care-Test erhalten, der den Nachweis für COVID19 innerhalb von 40 Minuten ermöglicht.
Die Tübinger SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH investiert aus ihrem Fonds SHS V in die schweizerisch-deutsche Spezial-Arzneimittel Firma Develco Pharma.
In seiner aktuellen Kolumne für medtech zwo erklärt SHS-Partner Dr. André Zimmermann warum das US-amerikanische Breakthrough Devices Program eine Überholspur für Medtech-Innovationen ist und das europäische MDR dagegen eher ein Bremsklotz.
Unquote berichtet über den Verkauf unseres Portfoliounternehmens puracon an das Präzisionstechnologieunternehmen Klingel medical metal, ein Portfoliounternehmen von IK Investment Partners.
Das Fachmagazin von going public portraitiert SHS (Seite 50-51) als eine der ältesten Akteure in der Finanzierung deutscher Life-Sciences-Unternehmen, Start-ups und Mittelständler, mit Schwerpunkt in den Bereichen Medizintechnik, Diagnostik, Zulieferer und digitale Gesundheit.
Corona, Digitalisierung, MDR, Brexit – auf Medtech-Firmen kommen große und kapitalintensive Herausforderungen zu. Worauf kommt es jetzt an?
Die FAZ veröffentlichte einen Hintergrundartikel über das aktive M&A-Umfeld in der Medizintechnik trotz (und teilweise sogar unterstützt durch) die Marktbedingungen mit besonderem Fokus auf die Transaktion Siemens Healthineers / Varian Medical Systems. Hubertus Leonhardt, geschäftsführender Gesellschafter von SHS, wurde bezüglich der aktuellen Preisgestaltung bei M&A-Transaktionen für Healthcare-Unternehmen zitiert.
Wie hat sich die Medizintechnikbranche im Vergleich zur Gesamtwirtschaft in den vergangenen Jahren entwickelt? Die Schwäbische Zeitung (https://www.schwaebische.de) berichtet über den SHS-Medizintechnik-Index.
A real improvement in kidney transplant rejection diagnostics: The transplantation of a organ (e.g. kidney) is a highly invasive procedure, a high risk but also chance for the patient and a huge burden for the body to process. Furthermore, current standards of diagnosis for the rejection risk of transplanted kidneys are invasive, not robust, and an additonal burden for the patient. This is changing now by using NMR spectroscopy as a reliable and cost efficient non invasive alternative. Would it not be good to have access to such methodology as a standard?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen