SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH

Soziale Projekte

19. Dezember 2023 - Soziale Projekte

SHS-Spendenprojekt 2023

Wir freuen uns, mit unserer diesjährigen Spende die Felix-Neureuther-Stiftung für mehr Bewegung für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Das wissenschaftlich fundierte Bewegungsprogramm „Beweg dich schlau! mit Felix Neureuther“ (BDS) verfolgt das Ziel, Freude an der Bewegung zu vermitteln und schon möglichst früh den Grundstein für ein gesundheitsorientiertes Leben zu legen. Durch spielerische Bewegungsübungen, die Kopf […]

Read more
14. Dezember 2022 - Soziale Projekte

Als diesjähriges SHS-Jahresprojekt freuen wir uns, die Inklusionsfußballmannschaft „Tübingen United“ mit unserer Jahresspende zu unterstützen

Auf Initiative von Elisa Mayer und Tomma Hinke haben zwei Fußballvereine, der SSC Tübingen und der SV Bühl, ein inklusives Trainingsformat ins Leben gerufen. So haben fußballinteressierte Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung nun die Möglichkeit, ihrem Hobby im Verein nachzugehen. Seit Mai 2022 kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung zusammen und […]

Read more
18. Dezember 2020 - Soziale Projekte

Mit unserem Jahresprojekt 2020 unterstützen wir das „Minilab-Projekt“, eine Initiative des Tübinger Instituts „Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V.“

Durch Medikamentenfälschungen werden jedes Jahr viele Patienten insbesondere in Entwicklungsländern geschädigt. Hier setzt ein gemeinsames Projekt des Tübinger Difäm und des Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) an: mithilfe lokaler Analytik in den Entwicklungsländern werden dabei Medikamentenfälschungen aufgedeckt. Dazu werden lokale Zentren mit einem sogenannten Minilab, einem Kompaktlabor in Koffergröße, ausgestattet, um Medikamente zu identifizieren, die keine, […]

Read more
15. Dezember 2019 - Soziale Projekte

Mit unserem Jahresprojekt 2019 unterstützen wir „Schwimmen für alle Kinder“, eine Initiative des Fördervereins „Lokales Bündnis für Familie Tübingen e.V.“

„Schwimmen für alle Kinder“ ist ehrenamtlich organisiert und wurde im April 2015 in Kooperation mit dem „Runden Tisch Kinderarmut“ und dem „Bündnis für Familie in Tübingen“ gegründet. Laut einer Umfrage der DLRG können 59% der Kinder zum Ende der Grundschuljahre nicht sicher schwimmen. Das will „Schwimmen für alle Kinder“ ändern. Denn: Wer schwimmen kann, wächst […]

Read more
1. Dezember 2018 - Soziale Projekte

SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement unterstützt die Mukoviszidose Ambulanz an der Kinderklinik in Tübingen

Die Regionalgruppe Zollernalb-Tübingen des Mukoviszidose e.V. ist eine Selbsthilfegruppe und besteht aus 35 Elternpaaren, deren Kinder an Mukoviszidose (Cystische Fibrose) leiden. Die unheilbare Stoffwechselerkrankung führt  zu einer signifikanten Verringerung der Lebensdauer. Ursache der Krankheit ist eine genetische Veränderung im Erbgut. Jeder 20. in Deutschland ist Erbträger des veränderten Gens. Wenn beide Elternteile das veränderte Gen […]

Read more
1. Dezember 2017 - Soziale Projekte

Mehr Privatsphäre für kranke Kinder Olgäle Stiftung für das kranke Kind e. V.

Als eines der größten und traditionsreichsten Krankenhäuser Deutschlands setzt das Olgahospital („Olgäle“) seinen Fokus auf die Behandlung kranker Kinder und Jugendlicher. Unter der Schirmherrschaft von SKH Carl Herzog von Württemberg wurde vor 20 Jahren die „Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e. V.“ gegründet. Die Stiftung ist bestrebt, eine dauerhafte Hilfe für die kranken Kinder und […]

Read more
1. Dezember 2016 - Soziale Projekte

CERES e.V. Verein zur Unterstützung von Menschen mit Hirnschäden SHS unterstützt Wohngemeinschaft für Menschen mit Hirnverletzungen

CERES hilft Menschen im Wachkoma und verbessert ihre Therapie- und Pflegesituation – schon seit 1986 engagiert sich der in Tübingen gegründete Verein für Cerebralgeschädigte. 2010 wurde das erste Haus gekauft, um in einer Wohngemeinschaft Patienten eine häusliche Umgebung zu bieten und die Möglichkeit zu geben einen kompetenten Pflegedienst selbst zu wählen. Die Bewohner können in […]

Read more
1. Dezember 2015 - Soziale Projekte

Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. SHS unterstützt Familien von krebskranken Kindern

Das Familienhaus in Tübingen bietet Familien mit krebskranken Kindern eine besondere betreute Unterkunft. Während ihre Kinder im Krankenhaus sind, dient das Haus den Familien als „Zuhause fern von Zuhause“. Das Familienhaus kümmert sich nicht nur um die Eltern, sondern auch um die Geschwister der Patienten. Die Nähe der Familie unterstützt krebskranke Kinder in ihrem Heilungsprozess […]

Read more
1. März 2014 - Soziale Projekte

Frühchen e.V. Reutlingen Für die Kleinen im Kinderkrankenhaus in Reutlingen werden die Sterne vom Himmel geholt.

Jedes Jahr kommen in Deutschland 60.000 Kinder zu früh zur Welt. Die kleinen Patienten werden meist auf speziellen Intensivstationen für Kinder behandelt. Für Eltern und Geschwister ist diese Situation oft mit Stress und Unsicherheiten verbunden. Um diese Schwierigkeiten und Fragen zu bewältigen, wurde Mitte der 1990er Jahre als Elterninitiative der Verein Frühchen e.V. Reutlingen gegründet. […]

Read more
1. Dezember 2013 - Soziale Projekte

Hilfe für Kranke Kinder e.V. Hier ist immer etwas los: Die Spielzimmer im Tübinger Kinderkrankenhaus

Ein Krankenhausaufenthalt ist für Kinder und Jugendliche immer eine Ausnahmesituation. Gut, dass das Tübinger Kinderspital auf jeder Station über ein Spielzimmer verfügt. Dort können die jungen Patienten beim Spielen, Singen und Lachen ihre Sorgen vergessen. Auf einigen Stationen können sie sogar gemeinsam kochen. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Aktivitäten und kreative Angebote. Das Angebot richtet sich […]

Read more
1. Dezember 2012 - Soziale Projekte

Leben in einer familiären Umgebung Rehabilitations- und Intensivpflegezentrum für Kinder, die langfristig beatmet werden müssen

Bereits 1998 hatte die Kinderkrankenschwester Christiane Miarka-Mauthe die Idee, eine Einrichtung für beatmete Säuglinge und Kleinkinder zu eröffnen, die zu Hause nicht versorgt werden können. Sie war der Meinung, dass die Kinder nicht nur die erforderliche Intensivpflege erhalten sollten, sondern auch in einer liebevollen Umgebung mit viel Zuneigung und optimaler Förderung wie in einer großen […]

Read more
1
2Next